
Was ist der Gesprächswegeplan?
Um in einem Konfliktfall über die richtigen Wege und nötigen Schritte zu informieren, haben wir für die Schulgemeinschaft der Freien Waldorfschule Neumünster folgenden Gesprächswegeplan erstellt. Zum einen möchten wir damit auf Konflikte zwischen Schülerinnen und Schülern eingehen, als auch auf Konflikte zwischen Lehrkräften und Schülerinnen oder Schülern, oder Konflikten zwischen Eltern und Lehrkräften.
1. Konflikt zwischen Schülerinnen und Schülern
Erste Stufe: benötigt ihr Unterstützung bei Konflikten innerhalb der Schülerschaft, gibt es mehrere Möglichkeiten von Seiten der Schule, wohin ihr euch wenden könnt. Eine Anlaufstelle ist euer Klassenlehrer, eure Klassenlehrerin oder eure Klassenbetreuer. Alternativ könnt ihr euch auch an unsere Schulsozialarbeiterin wenden. Oder natürlich an jede andere Lehrkraft der Schule. Die Lehrkraft versucht dann (nach Möglichkeit unter Einbeziehung aller Beteiligten) mit Euch zusammen eine Lösung zu finden.
Zweite Stufe: sollte sich der Konflikt in der 1. Stufe nicht lösen lassen, werden zur Unterstützung eure Eltern hinzugezogen.
Zur weiteren Unterstützung stehen dann noch beratend die Schulsozialarbeiterin und die anderen Klassenlehrkräfte zur Verfügung.
Dritte Stufe: Sollte das Problem bis zu dieser Stufe nicht gelöst worden sein, gibt es jetzt für eure Eltern die Möglichkeit die Schulführung oder den Schlichtungskreis einzuschalten:
a) Nur die Schulführung kann nach einem klärenden Gespräch in Abstimmung mit der Klassenkonferenz Ordnungsmaßnahmen einleiten.
b) Die Aufgabe des Schlichtungskreises besteht darin, zwischen unterschiedlichen Standpunkten zu vermitteln. Er verhält sich neutral und macht Vorschläge, die zu einer Lösung des Konflikts führen sollen.
Vierte Stufe: Sollte all dies zu keiner Lösung führen, kann an dieser Stelle von Seiten eurer Eltern der Vorstand eingeschaltet werden.
2. Konflikt zwischen Schülerin oder Schüler und einer Lehrkraft
Erste Stufe: auch bei einem Konflikt zwischen Euch und einer Lehrkraft ist es wünschenswert, dass nach Möglichkeit das direkte Gespräch mit der betroffenen Lehrkraft gesucht wird. Unterstützen lassen könnt ihr Euch dabei natürlich von anderen Mitschülerinnen oder Mitschülern, Euren Eltern, der Schulsozialarbeiterin, eurer Klassenlehrerin oder eurem Klassenlehrer oder der Klassenbetreuung.
Zweite Stufe: Sollte in der 1. Stufe keine Lösung gefunden werden, gibt es ein weiteres Gespräch mit der betroffenen Lehrkraft, Euren Eltern und der Klassenlehrkraft. Zur weiteren Unterstützung stehen dann noch beratend die Schulsozialarbeiterin und die anderen Klassenlehrkräfte zur Verfügung.
a) Nur die Schulführung kann nach einem klärenden Gespräch in Abstimmung mit der Klassenkonferenz Ordnungsmaßnahmen einleiten.
b) Die Aufgabe des Schlichtungskreises besteht darin, zwischen unterschiedlichen Standpunkten zu vermitteln. Er verhält sich neutral und macht Vorschläge, die zu einer Lösung des Konflikts führen sollen.
Vierte Stufe: Sollte all dies zu keiner Lösung führen, kann an dieser Stelle von Seiten eurer Eltern der Schlichtungskreis oder der Vorstand eingeschaltet werden.
Außerdem steht noch für alle Fälle die Vertrauenslehrkraft zur Verfügung, die Euch und Sie dabei vertraulich unterstützt die richtigen Wege zu finden, auch wenn ein oben beschriebener Weg nicht zum konkreten Problem passt.
Liebe Eltern,
wir als Schule sind darauf angewiesen, dass Sie als Eltern die Gespräche begleiten oder, vor allem bei den jüngeren Kindern, übernehmen.
3. Konflikt zwischen Eltern und der Schule
Erste Stufe: bei Konflikten zwischen Eltern und Schule bitten wir darum, dass zuerst das Gespräch mit der betreffenden Lehrkraft gesucht wird.
Zweite Stufe: Lässt sich das Problem nicht im direkten Gespräch lösen, gibt es jetzt die Möglichkeit die Schulführung oder den Schlichtungskreis einzuschalten:
a) Nur die Schulführung kann nach einem klärenden Gespräch in Abstimmung mit der Klassenkonferenz Ordnungsmaßnahmen einleiten.
b) Die Aufgabe des Schlichtungskreises besteht darin, zwischen unterschiedlichen Standpunkten zu vermitteln. Er verhält sich neutral und macht Vorschläge, die zu einer Lösung des Konflikts führen sollen.
Dritte Stufe: Sollte all dies zu keiner Lösung führen, kann an dieser Stelle von Seiten eurer Eltern der Schlichtungskreis oder der Vorstand eingeschaltet werden.
Kontakte:
Schulführungskreis: José Harms, Helga Langohr, Carolin Szulszewski
email: schulfuehrungskreis@waldorf-neumuenster.de
Schulsozialarbeit: Clara Hoffeins-Schwabe
email: schulsozialarbeit@waldorf-neumuenster.de
Vertrauenslehrkraft: Joke Kock-Rohwer
email: joke.kock-rohwer@waldorf-neumuenster.de
Schlichtungskreis: Nicole Junghärtchen-Rohwer, Jörg Dethlefs, Peter Weissert